PackungTeil aus verformbarem Werkstoff, das die Abdichtung des Durch-ganges des Betätigungsorgans durch das drucktragende Gehäuse bewirkt.
Packungsraum
Raum im drucktragenden Gehäuse, der die Packung aufnimmt.
PEEK (PloyEtherEtherKeton)
PEEK ist ein Hochleistungskunsstoff mit außergewöhnlichen thermischen mechanischen und chemischen Eigenschaften. Einsetzbar bis ca. 250°C - kurzzeitig bis 300°C. Bei Raumtemperatur kann man sich PEEK etwa wie Aluminium vorstellen. Eine PEEK-Dichtschale, die beispielsweise auf eine Tischplatte fällt, klingt in etwa wie Aluminium.
Der Bereich, in dem, PEEK beginnt geschmeidig zu werden und sich eine gewisse Flexibilität einstellt, beginnt bei etwa 60!C aufwärts.
QS-Modul
Die QS-Module beschreiben Art und Umfang der vom Hersteller und/oder der benannten Stelle durchzuführenden Aufgaben. Es sind dies Module zur Abwicklung in Zusammenhang mit einer Objektprüfung durch den Hersteller bzw. durch die benannte Stelle (Module A, A1, B, B1, C1, F und G) oder Module zur Abwicklung im Zusammenhang mit einem zugelassenen und überwachten Qualitätssicherungssystems (Module D, D1, E, E1, H und H1).
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement (QS-Management) ist die Methode, die ein Unternehmen anwendet, um Qualitätsanforderungen zu erfüllen.
Regelbereich
Der Regelbereich Xh einer Regelung ist der Bereich, inner-halb dessen die Regelgröße unter Berücksichtigung vereinbarter Werte der Störgrößen eingestellt werden kann, ohne daß die vereinbarte größte Sollwert-abweichung überschritten wird.
ANMERKUNG: Ist der so festgelegte Regelbereich Xh nicht zugleich der vorgesehene Eingangsbereich der Regelgröße in die Regeleinrichtung, so wird der an der Regelstrecke fest-gelegte Regelbereich mit XhS und der an de Regeleinrichtung mit XhR bezeichnet.
Regeln, Regelung
Das Regeln, die Regelung, ist ein Vorgang bei dem fortlaufend eine Größe, die Regelgröße (die zu regelnde Größe), erfaßt, mit einer anderen Größe, der Führungs-größe beeinflußt wird. Kenn-zeichen für das Regeln ist der geschlossene Wirkungsablauf, bei dem die Regelgröße im Wirkungs-weg des Regelkreises fortlaufend sich selbst beeinflußt.
ANMERKUNG: Der Vorgang der Regelung ist auch dann als fort-laufend anzusehen, wenn er sich aus einer hinreichend häufigen Wiederholung gleichartiger Einzel-vorgänge zusammensetzt (z.B. bei Zweipunktgliedern).
Die Benennung Regelung wird vielfach nicht nur für den Vorgang des Regelns, sondern auch für die Gesamtanlage verwendet, in der die Regelung stattfindet. Der sich dabei ergebende Wirkungsablauf findet in einem Kreis, dem Regelkreis statt.
Eine Regelung enthält Über-tragungsglieder, in denen auch Vorgänge des Steuerns ablaufen. Die Regelung als Ganzes bildet ein Übertragungsglied, bei dem die Führungsgröße als Eingangsgröße die Regelgröße als Ausgangs-größe steuert.
Auch ein Mensch kann als Glied eines Regelkreises mitwirken. (aus DIN 19 226 Teil 1/2.94)
Regulierarmatur
Armatur, bestimmt zum Einsatz in allen Schaltstellungen zwischen “geschlossen” oder “vollständig offen”
Rückdichtung
Sich berührende Sitzoberflächen des Oberteils oder der Buchse im Oberteil und der Spindel oder dem entsprechenden Teil bei voll zurückgezogener Spindel.
Rückflußverhinderer
Armatur, die bei Durchfluß in eine festgelegte Richtung selbsttätig öffnet und die Durchfluß in die entgegengesetzte Richtung sebsttätig verhindert.
Schieber
Armatur, bei der die Abschlußkörperbewegung geradlinig ist und im Abschlußbereich quer zur Strömungsrichtung erfolgt.
Schweißende
Gehäuseende, das zum Anschweißen an ein entsprechendes Ende eines Teiles mittels Stumpfschweißung oder mittels Muffenschweißung bestimmt ist.
Schweißmuffenende
Gehäuseende, geeignet zum Anschluß eines Rohrleitungsteiles durch Einstecken in eine Muffe und zum anschließenden Dichtschweißen mittels Kehlnaht
Sicherheitsventil
Ein Ventil, daß automatisch ohne Unterstützung durch eine andere Energie als die des Mediums eine nachgewiesene Menge des Mediums ausfließen läßt, so daß die Überschreitung eines vorbestimmten Druckes verhindert wird, und das so ausgelegt ist, daß es wieder schließt und weiteres Ausfließen des Mediums verhindert, wenn normale Betriebsdruckbedingungen wieder hergestellt sind.
Sitz am Abschlußkörper
Teil des Abschlußkörpers, das die Sitzoberfläche am Abschlußkörper bildet. Es kann integraler Teil des Abschlußkörpers oder ein separates Teil sein.
Sitz im Gehäuse
Teil des Gehäuses, der die Stizoberfläch im Gehäuse bildet. Es kann integraler Teil des Abschlußkörpers oder ein separates Teil sein.
Sitzoberfläche
Kontaktflächen des Sitzes am Abschlußkörper und des Sitzes im Gehäuse, die das Abschließen der Armatur bewirken.
Sitzring
Separates Teil, das eine Sitzoberfläche bildet.
-> Sitzring im Gehäuse und
-> Sitzring im Abschlußkörper
Sitzring am Abschlußkörper
Separates im Gehäuse eingebautes Teil, das die Sitzfläche des Abschlußkörpers bildet.
Sitzring im Gehäuse
Separates im Gehäuse eingebautes Teil, das eine Sitzoberfläche im Gehäuse bildet.
Sperrkammerring
Starrer Distanzring im Packungsraum zur Trennung zweier Packungslagen
Spindel
Durch das drucktragende Gehäuse tretendes Teil, das die Bewegung der Betätigungsvorrichtung auf den Abschlußkörper überträgt, wobei er sich linear bewegt.
Spindel, nichtsteigende
Spindel, die keine lineare Bewegung während der Bewegung des Abschlußkörpers ausführt.
Spindel, steigende
Spindel, die eine lineare Bewegung während der Bewegung des Abschlußkörpers ausführt
Spindelmutter
Teil des Betätigungsorgans am Abschlußkörper, der in Verbindung mit dem Spindelgewinde eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umsetzt.
Stellventil
Eine mit Hilfsenergie arbeitende Vorrichtung, die den Durchfluß im Prozeßsystem verändert. Es besteht aus einer Armatur, verbunden mit dem Antrieb, der in der Lage ist, die Stellung des Drosselkörpers im Ventil in Abhängigkeit vom Reglersignal zu verändern.
Stumpf Schweißende
Gehäuseende, das zum Anschweißen an ein entsprechendes Ende eines Teiles mittels Stumpfschweißung oder mittels Muffenschweißung bestimmt ist.
Symmetrische Armatur
Armatur, deren Innenkonturen zu einer Ebene symmetrisch sind, die senkrecht zur Achse der Gehäuseendöffnungen liegt.
Totraum
Raum um die Kugel
Typprüfung
Prüfung, die an einer oder mehreren Armaturen durchgeführt wird, stellvertretend für die Konstruktion und den Herstellungsprozeß zur Bestätigung, daß die Produktion mit den festgelegten Anforderungen übereinstimmt.
Überwurfmutter
Gewindering, der das Oberteil oder den Deckel mit Überwurfmutter mit dem Gehäuse verbindet
Umführungsleitung
Leitung, die bei geschlossenem Abschlußkörper einen Durchfluß von der einen zu der anderen Seite des Abschlußkörpers der Hauptarmatur ermöglicht.