Kapillar LötendeGehäuseende, das für den Rohranschluß durch Weich- oder Hartlöten vorbereitet ist.
Kategorie I, II, III IV
Die Druckgeräterichtline DGRL ist in 4 Kategorien eingeteilt. Maßgebend für die Einstufung ist das Gefährdungspotential des einzustufenden Bauteils. Dieses ergibt sich aus dem maximal zulässigen Druck, dem maßgeblichen Volumen bzw. der Nennweite und der Gruppe der Fluide, für die das Bauteil bestimmt ist.
Kavitation
Kavitation ist ein in zwei Schritten ablaufender Prozeß in einem Flüssigkeitsstrom. Der erste Schritt umfaßt die Bildung von Dampf-blasen im Flüssigkeitsstrom als Folge eines Abfalles des statischen Drucks unter den Dampfdruck der Flüssigkeit. Der zweite Schritt des Prozesses ist der Anschließende Zusammenfall der Dampfblasen, die wieder zu Flüssigkeit kondensieren, wenn der statische Druck größer wird als der Dampfdruck Flüssigkeit.
Keilplattenschieber
Schieber mit keilförmiger Absperrgarnitur, jedoch nicht wie beim Keilschieber als kompakter Abschlußkörper ausgebildet, sondern aufgelöst in zwei Platten mit einem inneren Getriebe (lediglich einer Kugel als Zwischenglied oder auch einer Hebelvorrichtung).
Es wird damit die beidseitige Anpressung des Abschlußkörpers gewährleistet, eine hohe Dichtwirkung wird so erreichbar. Unterbunden wird auch ein ggf. ansonsten mögliches Einklemmen des Abschlußkörpers; die Platten heben beim Öffnungsbeginn von den Dichtflächen ab, sind jedoch in Zwischenstellungen nicht fixiert.
Klappe
Ein Ventil mit einem kreisförmigen Gehäuse und einer drehend bewegten Scheibe als Drosselkörper, die an der Welle befestigt ist.
Klappe und exzentrisches Drehkegelventil
Armatur mit einem Abschlußkörper, der sich quer zur Strömung um eine Achse dreht und der in Offenstellung umströmt wird.
ANMERKUNG: Diese Definition gilt auch für Membranrückfluß-verhinderer.
Kugel, druckentlastet
Bei Ventilen ist im Vergleich zu anderen Armaturen die maximale Öffnungskraft erforderlich (Absperrkraft x Differenzdruck). Zur Reduzierung dieser Kraft sind verschiedene Sonderkonstruktionen entwickelt worden. Es sind dies Ventilausführungen mit Vorhubkegel oder nach dem Differenzialkolbenprinzip. Somit sind auch größere Druckdifferenzen mit pneumatischem Antrieb beherrschbar.
Lug Type Gehäuse
Gehäuse mit Gewinde oder Durchgangslöchern zum Anschrauben der angrenzenden Flansche an die Rohrleitung.
Manschette
Auswechselbares Teil aus Plastomer und/oder Elastomer, das das drucktragende Gehäuse vor dem Durchflußmedium schützt und den Sitz im Gehäuse enthält.
Maximaler Hub
Für Armaturen mit mechanischen Endanschlägen der gesamte Hub des Abschlußkörpers zwischen diesen mechanischen Endan-schlägen.
ANMERKUNG: Die mechanischen Endanschläge können im Gehäuse, im Oberteil oder Deckel, in der Betätigungsvorrichtung usw. angeordnet sein.
Mehrweg Gehäuse
Gehäuse mit mehr als zwei Gehäuseendöffnungen.
Membranarmatur
Armatur, bei der der Durchfluß-kanal durch die Armatur durch Deformartion eines flexiblen Abschlußkörpers verändert wird.
ANMERKUNG: Diese Definition gilt auch für Membranrückfluß-verhinderer
Membrandichtung
Teil, das mit Hilfe einer Membran die Abdichtung der Durchführung des Betätigungsorganes durch das drucktragende Gehäuse bewirkt.
Membranventil
Ein Ventil, in dem ein flexibler Drosselkörper das Fluid vom Betätigungsmechanismus fernhält und eine Abdichtung zur Atmosphäre vornimmt.
Misch-Armatur
Eine Armatur, bei der das Verhältnis von zwei oder mehreren Eingangsströmen durch Verände-rung der Stellung des Abschluß-körpers beeinflußt wird, um einen gemeinsamen Ausgangsstrom zu erhalten.
Molchbare Armatur
Eine Armatur mit freiem Durchflußquerschnitt für eine theoretische Kugel mit einem Durchmesser nicht kleiner als der Nenn-Innen-durchmesser der Gehäuseendöffnung
ANMERKUNG: Der Nenn-Innendurchmesser der Gehäuseendöffnungen der jeweiligen Armaturenbauart ist in der entsprechenden Produktnorm oder Gebrauchstauglichkeitsnorm
Monoflanschgehäuse
Gehäuse mit einem Monoflansch, der kein Gehäuseendflansch ist, geeignet zum Anbau an angren-zende Rohrleitungsflansche mit Schrauben.
ANMERKUNG: Es kann dafür geeignet sein, das Ende einer Rohrleitung abzusperren und die Demontage der abströmseitigen Rohrleitung zuzulassen.
Nenndurchflußkoeffizient
EN 60534 1
Der Wert des Durchflußkoeffizienten beim Nennhub.
Nennhub
EN 60534 1
Der Weg des Drosselkörpers, gemessen ab der “Zu”-Stellung bis zur angegebenen “Auf”-Stellung.
Oberteil
Teil des drucktragenden Gehäuses, das eine Öffnung im Gehäuse schließt und die Öffnung für Durchgang des Betätigungs-organs enthält.
Oberteil Flansch
Flansch am Oberteil, mit dem das Oberteil in oder an das Gehäuse angeschraubt ist.
Oberteil mit Überwurfmutter
Oberteil, das mit einer Überwurf-mutter mit dem Gehäuse verbunden ist.
Oberteil Schrauben
Schrauben, die das Oberteil mit dem Gehäuse verbinden.